LEADER 00000cam 22004937i 4500 001 on1248690445 003 OCoLC 005 20220610213021.0 006 m d 007 cr ||||||||||| 008 210428s2021 xx o ||| 0 ger d 020 342858242X|q(electronic book) 020 9783428582426|q(electronic book) 035 (OCoLC)1248690445 037 22573/ctv24ktv9z|bJSTOR 040 YDX|beng|erda|cYDX|dN$T|dOCLCO|dOCLCF|dEBLCP|dJSTOR 049 CKEA 050 4 KJE1620 082 04 340 100 1 Meyle, Hannes,|eauthor. 245 10 Reine vermogensschaden im europaischen internationalen deliktsrecht.;zustandigkeit und anwendbares recht. 264 1 [Place of publication not identified] :|bDUNCKER and HUMBLOT,|c2021. 300 1 online resource 336 text|btxt|2rdacontent 337 computer|bc|2rdamedia 338 online resource|bcr|2rdacarrier 347 data file|2rda 505 0 Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Reine Vermögensschäden. Beschreibung und materiellrechtliche Behandlung -- A. Erläuterung und Abgrenzung -- B. Beispielsfälle reiner Vermögensschäden -- C. Rechtsordnungsübergreifende Betrachtung -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Vermögensdelikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. Tatortprinzip -- A. Legislativer Ausgangspunkt für mitgliedstaatliche Gerichte -- I. Zuständigkeit -- 1. Systematik der Zuständigkeitsregeln 505 8 2. Besonderer deliktischer Gerichtsstand: Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO -- a) Sinn und Zweck des besonderen Gerichtsstandes -- b) Auslegung: Ubiquitätsprinzip -- c) Terminologie -- 3. Art. 5 Nr. 3 Luganer Übereinkommen -- II. Koordinationsrecht: Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Systematik -- 2. Sinn und Zweck der Tatortanknüpfung -- 3. Auslegung -- 4. Terminologie -- III. Verhältnis zwischen Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO und Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Erwägungsgründe -- 2. Unterschiedliche Zielsetzungen der Rechtsgebiete -- 3. Rechtspraktische Gründe -- 4. Zwischenergebnis -- B. Nationale Rechtsordnungen 505 8 I. Zuständigkeit -- II. Koordinationsrecht -- Kapitel 3: Status quo des Untersuchungsgegenstandes -- A. Zuständigkeit -- I. Abgrenzung zwischen Erstschaden und Folgeschäden im Vermögen des Geschädigten -- II. Grenzüberschreitende Vermögensdelikte: Entwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes -- 1. Kronhofer -- 2. Kolassa -- 3. CDC -- 4. Universal Music -- 5. Löber -- III. Zwischenergebnis -- B. Anwendbares Recht -- I. Übertragung der zuständigkeitsrechtlichen Rechtsprechung -- II. Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte -- III. Rechtswissenschaft -- C. Zwischenergebnis 505 8 Kapitel 4: Methode und Gang der Untersuchung -- Kapitel 5: Lokalisierung grenzüberschreitender Vermögensdelikte in der Rechtsprechung. Fallgruppenbetrachtung -- A. Informationsdelikte -- I. Beschreibung der Fallgruppe -- 1. Beispiele -- 2. Abgrenzung -- II. Rechtsprechungsanalyse -- 1. Deutschland -- a) Reichsgericht, 23. September 1887: Empfangsort von Informationen -- b) Reichsgericht, 20. November 1888: Ort der Abfassung der Auskunft -- c) Bundesgerichtshof, 20. Dezember 1963: Etablierung des Ubiquitätsprinzips 505 8 D) Bundesgerichtshof, 25. November 1993: Ort der Irrtumserregung und/oder Vermögensverfügung -- e) Bayerisches Oberstes Landesgericht, 27. März 2003: Schadenseintrittsort -- f) Oberlandesgericht Nürnberg, 8. März 2006: Schadenseintrittsort -- g) Oberlandesgericht Köln, 5. April 2005: Handlungszurechnung -- h) Oberlandesgericht Köln, 25. Oktober 2007: Ort des Abschlusses einer Vereinbarung und/oder einer Geldübergabe -- i) Oberlandesgericht Koblenz, 25. Juni 2007: Ubiquitäres Tatortverständnis -- j) Bundesgerichtshof, 6. November 2007: Handlungszurechnung, lex fori 650 0 Torts|zEuropean Union countries. 650 0 Damages|zEuropean Union countries. 650 7 Damages.|2fast|0(OCoLC)fst00887264 650 7 Torts.|2fast|0(OCoLC)fst01152931 650 7 LAW / Corporate.|2bisacsh 651 7 European Union countries.|2fast|0(OCoLC)fst01269470 914 on1248690445 994 92|bCKE
|