Skip to content
You are not logged in |Login  
     
Limit search to available items
Book Cover
Bestseller
BestsellerE-Book
Author Eger, Thomas, 1949- author.

Title Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen.

Publication Info. Berlin : Duncker and Humblot, 2011.

Copies

Location Call No. Status
 All Libraries - Shared Downloadable Materials  JSTOR Open Access Ebook    Downloadable
All patrons click here to access this title from JSTOR
 University of Saint Joseph: Pope Pius XII Library - Internet  WORLD WIDE WEB E-BOOK JSTOR    Downloadable
Please click here to access this JSTOR resource
Description 1 online resource (267 pages).
data file rda
Series Schriften des Vereins für Socialpolitik - Band 310
Schriften des Vereins für Socialpolitik - Band 310.
Contents Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Thomas Eger: Einleitung; Literatur; Helmut Leipold: Grundlegende Institutionenreformen im Spannungsverhältnis zwischen ideellen und materiellen Einflussfaktoren; A. Einleitung; B. Ausgewählte Erklärungsansätze des institutionellen Wandels; I. Die idealistische Geschichtsphilosophie von G.W.F. Hegel; II. Der Historische Materialismus von K. Marx; III. Das Wechselverhältnis von Ideen und Interessen bei Max Weber; IV. Die Theorie des institutionellen Wandels von D.C. North; C. Der Erklärungsansatz einer kulturvergleichend konzipierten Institutionenökonomik.
D. Ideelle Weichenstellungen der ersten institutionellen RevolutionE. Ideelle Weichenstellungen der zweiten institutionellen Revolution; F. Schlussbemerkungen; Literatur; Hans G. Nutzinger: Korreferat zum Referat von Helmut Leipold. Grundlegende Institutionenreformen im Spannungsverhältnis zwischen ideellen und materiellen Einflussfaktoren; A. Vorbemerkung; B. Ein paar kritische Anmerkungen zu Kapitalismus und "Calvinismus"; Literatur; Philipp J.H. Schröder: Reformverzögerung: Eine Theorie und drei Beispiele; A. Einleitung; B. Ein Modell der Reformverzögerung; I. Einführung in das Modell.
II. Das Reformverzögerungsspiel1. Gleichgewichtslösungen mit symmetrischen und gemischten Strategien; 2. Nash-Gleichgewicht mit symmetrischen Strategien und unvollständiger Information; C. Diskussion und Beispiele; I. Drei Beispiele der Reformverzögerung; 1. Sanierung von "insider"-privatisierten Unternehmen; 2. Reformverzögerungen in föderalen Systemen; 3. Mitgliedschaft in der WTO; D. Schlussfolgerungen; Appendix; Literatur; Thomas Apolte: Korreferat zu dem Beitrag von Philipp J.H. Schröder. Reformverzögerung: Eine Theorie und drei Beispiele.
Lars P. Feld und Jan Schnellenbach: Demokratische Strukturen und Einbindung in internationale Netze als Voraussetzung für politische ReformenA. Einleitung; B. Einige Vorklärungen zu politischer Innovation und Reform; C. Demokratische Strukturen und Reformfähigkeit; I. Direkte versus repräsentative Demokratie; II. Präsidial- versus parlamentarische Demokratie; III. Zentrale versus dezentrale Entscheidungsfindung; D. Einbindung in internationale Netze und politische Reform; E. Ein ökonometrischer Ansatz zur Erklärung der Arbeitsmarktregulierung; F. Empirische Ergebnisse; G. Schlussbemerkungen.
LiteraturMartin Leschke: Korreferat zum Beitrag von Lars P. Feld und Jan Schnellenbach. Demokratische Strukturen und Einbindung in internationale Netze als Voraussetzung für politische Reformen; Literatur; Uwe Vollmer: Wirtschaftsreformen, fiskalische Konsolidierung und Konjunkturverlauf; A. Inhalt und Umsetzung der Reformagenda in Deutschland; B. Finanzpolitische Konsequenzen der Hartz-Reformen; C. Keynesianische oder nicht-keynesianische Effekte der Fiskalpolitik: Wie wirkt eine expansive (restriktive) Fiskalpolitik?; I. Orthodoxe keynesianische Sicht.
Note II. Nicht-keynesianische Übertragungskanäle der Fiskalpolitik: Ein Überblick.
Summary Hauptbeschreibung Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Ref.
Note Print version record.
Subject Social institutions and social change -- Congresses.
Social institutions and social change. (OCoLC)fst01403816
Economic policy -- Congresses.
Policy sciences -- Congresses.
POLITICAL SCIENCE -- Essays.
POLITICAL SCIENCE -- Government -- General.
POLITICAL SCIENCE -- Government -- National.
POLITICAL SCIENCE -- Reference.
BUSINESS & ECONOMICS / Economics / Theory.
Economic policy. (OCoLC)fst00902025
Policy sciences. (OCoLC)fst01068796
Genre/Form Conference papers and proceedings. (OCoLC)fst01423772
Other Form: Print version: Eger, Thomas. Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen. Berlin : Duncker & Humblot, ©2011 9783428120628
ISBN 9783428520626 (electronic book)
3428520629 (electronic book)
-->
Add a Review