Edition |
First. |
Description |
1 online resource (257 pages). |
|
digital rdatr |
|
data file rda |
Series |
Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
|
Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
Note |
"Verlag Barbara Budrich" |
Contents |
DanksagungZu Stand und Entwicklung der Erziehungswissenschaft (Bernhard Schmidt-Hertha, Anja Tervooren, Renate Martini and Ivo Züchner)1 Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge -- Standorte und Profile (Cathleen Grunert, Katja Ludwig and Kilian Hüfner)1.1 Studiengänge und Standorte im Überblick1.2 Studienfachbezeichnungen1.3 Studieninhalte1.4 Studiengangsmuster1.5 Fazit2 Studiengänge und Standorte der Lehrer*innenbildung (Christiane Ruberg and Falko Schumpich)2.1 Strukturvarianten in der Lehrer*innenbildung2.2 Standorte und Ausbildungsangebot2.3 Bildungswissenschaftliche Studienanteile2.4 Ausblick3 Studierende (Ivo Züchner)3.1 Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland3.2 Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen3.3 Entwicklung der Lehramtsstudierenden3.4 Fazit4 Absolvent*innen und Arbeitsmarkt (Ivo Züchner)4.1 Absolvent*innen von Hauptfachstudiengängen4.2 Absolvent*innen im Lehramt4.3 Erwerbstätigkeit4.4 Fazit5 Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft (Christian Kerst and Andrä Wolter)5.1 Übergang in Promotion und Promotionsintensität5.2 Promovierende nach sozialstrukturellen Merkmalen5.3 Formen und Merkmale des Promovierens5.4 Fazit6 Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein and Johanna Schultheiß)6.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich6.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel von Stellenausschreibungen6.3 Fazit7 Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha, Marc Rittberger and Anna König)7.1 Forschung und Drittmittelaufkommen7.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft7.3 Bibliometrische Analyse zentraler Fachzeitschriften7.4 Fazit8 Promotionen und Habilitationen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini)8.1 Promotionen und Habilitationen im Fächervergleich8.2 Promotionen und Habilitationen in der Zeitschrift für Pädagogik8.3 Inklusive Bildung8.4 Fazit9 Wissenschaftliche Weiterbildung im Fach Erziehungswissenschaft (Madeline Lockstedt, Wolfgang Seitter and Franziska Sweers)9.1 Definition, Verortung und Formate wissenschaftlicher Weiterbildung9.2 Methodisches Vorgehen zur Datengewinnung9.3 Ergebnisse der Analyse9.4 FazitTabellenanhangAutorinnen und Autoren |
Summary |
As one of the largest disciplines at German universities, educational science is constantly developing. With its data report, which is published every four years, the German Educational Research Association (GERA) informs the professional public, education and higher education policy-makers and the general public about the level of development achieved by the discipline. On this basis, the data report serves to identify discipline policy needs as well as higher education and educational policy needs for action. |
Audience |
Erziehungswissenschaft, Wissenschaftspolitik. |
Biography |
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Anja Tervooren, Universität Duisburg-Essen Dr. Renate Martini, DIPF Frankfurt Prof. Dr. Ivo Züchner, Philipps-Universität Marburg. |
Note |
Vendor-supplied metadata. |
Subject |
Education -- Germany -- Evaluation.
|
Added Author |
Schmidt-Hertha, Bernhard Prof. Dr., editor.
|
|
Tervooren, Anja Prof. Dr., editor.
|
|
Martini, Renate Dr, editor.
|
|
Züchner, Ivo Prof. Dr., editor.
|
Other Form: |
Print version: 9783847430421 |
ISBN |
9783847419884 (electronic book) |
|
3847419889 (electronic book) |
|