LEADER 00000cam 22006977i 4500 001 on1294424964 003 OCoLC 005 20220408213022.0 006 m o d 007 cr ||||||||||| 008 220131t20222021gw fod z000 0 ger d 019 1295313087 024 7 10.1515/9783839455104|2doi 035 (OCoLC)1294424964|z(OCoLC)1295313087 037 22573/ctv2f761j6|bJSTOR 040 DEGRU|beng|erda|cDEGRU|dSFB|dOCLCO|dJSTOR|dOCLCO 044 gw|cDE 049 CKEA 050 4 JF799.5 082 04 320 100 1 García Canclini, Néstor,|eauthor.|4http://id.loc.gov/ vocabulary/relators/aut 245 10 Demokratie im digitalen Kapitalismus :|bWie Bürger*innen durch Algorithmen ersetzt werden /|cNéstor García Canclini. 264 1 Bielefeld :|bBielefeld University Press,|c[2022] 264 4 |c©2021 300 1 online resource (192 pages) 336 text|btxt|2rdacontent 337 computer|bc|2rdamedia 338 online resource|bcr|2rdacarrier 347 text file|bPDF|2rda 505 00 |tFrontmatter --|tInhalt --|tEinleitung: Gefangene Bürger --|tEntglobalisierung --|tDas kulturelle Gesicht der Entpolitisierung --|tSelbstsabotage --|tLiberale Fassungslosigkeit über die Auswirkungen des Neoliberalismus --|tNoch wird gewählt --|tVerbindungen neu denken --|tAuf der Autobahn überholt --|tAm Rande der Straße --|tBürger ohne Staat --|tDie einvernehmliche Unterordnung --|tVon Medienbürgern zu überwachten Bürgern --|tVideopolitik: Demokratische Einbeziehung, Ausschluss oder Beruhigungspille? --|tWas haben wir gemeinsam? -- |tRegieren oder den Schaden in Grenzen halten? -- |tJugendliche: Konsumenten, Kriminelle und Kritiker -- |tWarum verschlimmert sich die Ungleichheit für Jugendliche? --|tPolitische Erwartungen und persönliche Projekte --|tHacking als Widerstand --|tWoran sind Algorithmen interessiert? --|tGeheimgesellschaften im digitalen Zeitalter --|tBiotechnologischer Determinismus - -|tKünstliche Intelligenz aus der Perspektive des Globalen Südens --|tJenseits der Datenmonopolisierung --|tDie Rebellion der Ausspionierten --|tRäume des Konfliktausbruchs --|tProtestbewegungen - neue Parteien oder unabhängige Konfrontation? --|tMacht ergreifen oder Macht verteilen? --|tStaatsbürgerschaft neu definiert -- |tVon den Institutionen zu den Applikationen --|tDie Rückkehr der Politik als Sinndebatte --|tDie Neuverteilung der Hegemonie --|tSollen tausende Silicon Valleys blühen? --|tWie Bürger sich informieren --|tApps vs. Institutionen --|tEpilog: Emanzipation unter der Hypervigilanz --|tWas können wir wissen? --|tWas sollen wir tun? --|tWas dürfen wir hoffen? --|tWas sind die Menschen? --|tBibliographie 520 Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert - die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19- Pandemie widmet sich Néstor García Canclini aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex. 536 funded by Universität Bielefeld 546 In German. 588 0 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022). 630 00 Jugend (Munich, Germany) 650 0 Computer algorithms|xPolitical aspects. 650 0 Capitalism|xPolitical aspects. 650 0 Digital media|xPolitical aspects. 650 0 Political participation|xTechnological innovations. 650 0 Big data. 650 0 Demokratie. 650 0 Digitalisierung. 650 0 Entpolitisierung. 650 0 Lateinamerika. 650 0 Politik. 650 0 Teilhabe. 650 7 POLITICAL SCIENCE / Political ideologies / Democracy. |2bisacsh 653 Latin America. 653 big data. 653 democracy. 653 digitalization. 653 participation. 700 1 Lauer, Ann-Kathrin. 710 2 Universität Bielefeld,|efunder,|efunder.|4http:// id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 776 08 |iPrint version:|z3837655105 914 on1294424964 994 92|bCKE
|